Leonard Cohen: First we take Manhattan, then we take Berlin

Europäisches Tagebuch 7.11.2020: Heute vor vier Jahren starb Leonard Cohen. Geboren wurde er am 21. September 1934 in Westmount, einem englischsprachigen Vorort von Montreal. Sein Urgroßvater Lazarus stammte aus Litauen und wurde schließlich Präsident der größten jüdischen Gemeinde Montreals, Shaar Hashomayim.

Das Gitarrenspiel erlernte Cohen vor allem, um Mädchen zu beeindrucken. Sein eigentliches Ziel war, Schriftsteller zu werden. Von 1960 bis 1967 lebte er auf der griechischen Insel Hydra, veröffentlichte Gedichtbände, zum Beispiel Flowers for Hitler (1964). 1967 zog er als Singer Songwriter nach New York, ins legendäre Chelsea Hotel, hatte Beziehungen mit ebenso legendären Musikerinnen wie Janis Joplin und Joni Mitchell. Und schrieb einen unvergesslichen Song nach dem anderen.
1972 erklärte er, sich wieder auf die Literatur zu konzentrieren. 1973 tourte er gleichwohl nach dem Beginn des Jom Kippur Krieges mit israelischen Musikern wie Matti Caspi auf dem Sinai und trat vor israelischen Soldaten auf. 1974 folgte ein neues Studioalbum und eine große Tournee. Vom Gedichteschreiben ließ es sich nicht leben.
In den 1990er Jahren dann doch der Rückzug aus dem Musikgeschäft. Cohen wurde buddhistischer Mönch in einem Kloster in den Bergen bei Los Angeles. Doch die Musik ließ in nicht los. Ab 2001 folgten wieder Studioalben und bald neue Tourneen.

Sein letztes Album war so etwas wie ein Kaddisch von Leonard Cohen für sich selbst. „You want it darker“. Es erschien zwei Wochen vor seinem Tod. Darauf war auch der Chor seiner Montrealer Synagoge Shaar Hashomayim zu hören.

Seine Songtexte waren häufig genug rätselhaft, doch so vieldeutig wie „First we take Manhattan, then we take Berlin“ war kaum einer seiner Songs. Hier eine Studioeinspielung aus dem deutschen Fernsehen, die der Mehrdeutigkeit des Textes auch noch eine durchtriebene Bildsprache hinzufügt.

Wer in Ruhe rätseln möchte, was es mit den Schlangen im Bahnhof, und dem Muttermal auf sich hat, der Schönheit der Waffen oder den Zeichen vom Himmel, kann hier gerne seine eigene Textinterpretation versuchen.

They sentenced me to twenty years of boredom
For trying to change the system from within
I’m coming now, I’m coming to reward them
First we take Manhattan, then we take Berlin

I’m guided by a signal in the heavens (guided, guided)
I’m guided by this birthmark on my skin (guided, guided by)
I’m guided by the beauty of our weapons (guided)
First we take Manhattan, then we take Berlin

I’d really like to live beside you, baby
I love your body and your spirit and your clothes
But you see that line there moving through the station
I told you, I told you, told you, I was one of those

Ah, you loved me as a loser
But now you’re worried that I just might win
You know the way to stop me, but you don’t have the discipline
How many nights I prayed for this, to let my work begin
First we take Manhattan, then we take Berlin

I don’t like your fashion business, mister
And I don’t like these drugs that keep you thin
I don’t like what happened to my sister
First we take Manhattan, then we take Berlin

And I thank you for those items that you sent me
The monkey and the plywood violin
I practiced every night, now I’m ready
First we take Manhattan, then we take Berlin

Ah remember me, I used to live for music (baby)
Remember me, I brought your groceries in (ooh baby yeah)
Well it’s Father’s Day and everybody’s wounded (baby)
First we take Manhattan, then we take Berlin

Und wer jetzt immer noch nicht verwirrt genug ist, dem liefert Leonard Cohen selbst, in einem Backstage Interview aus dem Jahr 2010, noch mehr „food for thought“:

“I think it means exactly what it says. It is a terrorist song. I think it’s a response to terrorism. There’s something about terrorism that I’ve always admired. The fact that there are no alibis or no compromises. That position is always very attractive. I don’t like it when it’s manifested on the physical plane – I don’t really enjoy the terrorist activities – but Psychic Terrorism. I remember there was a great poem by Irving Layton that I once read, I’ll give you a paraphrase of it. It was ‘well, you guys blow up an occasional airline and kill a few children here and there’, he says. ‘But our terrorists, Jesus, Freud, Marx, Einstein. The whole world is still quaking.'”